Über soft power
soft power ist ein Kunstverein und Ort für nicht-kommerzielle künstlerische Projekte. Konzeptuell eignet sich soft power einen politischen Begriff an, der den Einfluss von Kultur und Kunst (als sogenanntes „weiches“ Kapital) auf Politik und Wirtschaft beschreibt und benutzt. Das laufende Programm ist geleitet von der Fragestellung, wie dieser Begriff produktiv unterwandert, herausgefordert und dessen Potenzial aus diversen künstlerischen Perspektiven angeeignet werden kann. Die wachsende Anzahl an Mitgliedern des Kunstvereins unterstützt unsere Arbeit und wird aktiv in die Programmgestaltung einbezogen.
Künstlerische Leitung (seit Oktober 2024): Linnéa Bake und Eva Herrmann
Gründungsmitglieder und künstlerische Leitung (bis September 2024): Linnéa Bake, Eva Herrmann, Melissa Lücking und Donna Volta Newmen
Folge @softpowerverysoft auf Instagram
Haltung
Als wachsende Organisation arbeiten wir fortlaufend an der Etablierung, Weiterentwicklung und Durchsetzung unserer institutionellen Haltung und Prinzipien. soft power begreift sich als nicht-kommerzieller und unabhängiger Raum für künstlerische Projekte. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, interne Strukturen und Arbeitsweisen zunehmend transparent nach außen zu tragen, um über uns selbst hinaus auf oftmals prekäre Arbeitsverhältnisse im kulturellen Sektor hinzuweisen. Es ist unser Ziel, strukturelle Missstände als Organisation nicht nur zu thematisieren, sondern, etwa durch unsere institutionelle Haltung in Bezug auf Vergütung, auch zu deren Überwindung beizutragen. In diesem sowie jeglichen anderen Zusammenhängen richten wir uns gegen jegliche Form der Diskriminierung, sei es strukturelle oder individuelle Ungleichbehandlung. Als Kunstverein, Ausstellungs- und Arbeitsort möchten wir ein Umfeld gestalten, in dem ein respektvoller, gleichberechtigter und bereichernder Umgang miteinander stattfinden kann.
Als wachsende Organisation arbeiten wir fortlaufend an der Etablierung, Weiterentwicklung und Durchsetzung unserer institutionellen Haltung und Prinzipien. Wir sind ein nicht-kommerzieller und unabhängiger Raum für künstlerische Projekte. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, interne Strukturen und Arbeitsweisen zunehmend transparent nach außen zu tragen, um über uns selbst hinaus auf oftmals prekäre Arbeitsverhältnisse im kulturellen Sektor hinzuweisen. Es ist unser Ziel, strukturelle Missstände als Organisation nicht nur zu thematisieren, sondern, etwa durch unsere institutionelle Haltung in Bezug auf Vergütung, auch zu deren Überwindung beizutragen. In diesem sowie jeglichen anderen Zusammenhängen richten wir uns gegen jegliche Form der Diskriminierung, sei es strukturelle oder individuelle Ungleichbehandlung. Als Kunstverein, Ausstellungs- und Arbeitsort möchten wir ein Umfeld gestalten, in dem ein respektvoller, gleichberechtigter und bereichernder Umgang miteinander stattfinden kann.
Presse
Lena Manger, The collaborative project space ‘soft power’ encourages constructive, oppositional, and fluid discourses through art, C24, November 2021
PlusX with Lena Platonos & friends hosted by soft power, Cashmere Radio, September 2021
Immo Schneider, Autonomous art comes to Tempelhof, cee cee, Oktober 2022
Moses Hubbard, ‘Don’t Panic:’ 3hd Festival at soft power, Berlin Art Link, Oktober 2022
Alicja Schindler, „Plural Perspectives“ in Tempelhof: Eine neue Version der Siegessäule, Berliner Zeitung, Juni 2023
All Muses are Dead by Donna Volta Newmen, Kaltblut Magazine, Juli 2023
Laura Helena Wurth, Das Atelierhaus Teilestrasse, Deutschlandfunk Kultur, Dezember 2023
Raum und Barrierefreiheit
Im Oktober 2020 ist soft power neben über 40 weiteren Berliner Kulturschaffenden und Künstler*innen und in die dritte Etage der ehemalige Sarottifabrik in Berlin-Tempelhof eingezogen. Gefördert durch das Arbeitsraumprogramm (Teilsubventionierung der Raummiete) der Kulturverwaltung des Landes Berlin (Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Kultur Räume Berlin) entsteht hier ein neuer Ort der künstlerischen Produktion, den wir als Kunstverein, Ausstellungs- und Arbeitsort mitgestalten wollen. Zusätzlich zu von soft power kuratierten Ausstellungsformaten und Residencies vor Ort hat sich soft power zunehmend auch als Plattform etabliert, die externe Kurator*innen und Projektinitiativen einlädt, künstlerische Projekte im Rahmen unseres Programms und in unseren Räumlichkeiten durchzuführen.
Standort: Teilestraße 11–13, 12099 Berlin
Größe: 137 m2
Deckenhöhe: 3,90 m
Geschoss: 3. OG (barrierefreier Zugang über Lastenaufzug)
Ausstattung: mobile Küche, Tische, Stühle, Internet (WiFi), Sanitärbereich, Lastenaufzug,
Heizung
Barrierefreiheit:
Unsere Räumlichkeiten befinden sich im 3. Stock und sind über die Treppe sowie über einen Fahrstuhl erreichbar. Der Zugang zum Raum ist ebenerdig.
Als Sitzmöglichkeiten stehen Hocker zur Verfügung.
Das barrierefreie WC im 3. Stock ist ebenerdig zu erreichen und muss vom Security-Personal vor Ort aufgeschlossen werden.
Für Fragen zur Anfahrt vorab und für Assistenz vor Ort bei der Benutzung des Fahrstuhls (Lastenaufzug) sind wir gerne telefonisch erreichbar unter: 01573 0760994
Förderung
Kontakt
soft power e.V.
Teilestraße 11–13, 12099 Berlin
Hof 2, Aufgang C, 3. OG
(barrierefreier Zugang über Personenaufzug in Hof 2)