Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Goodbye, Sarotti, 3.7.2021
School of Intuitions, 14.–23.10.2021
Sangun Ho, It’s my house, 30.4.–22.5.2022
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Lena Platonos, Ιστορία της ηδονής History of delight, 17.9–13.10.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Lena Platonos, Ιστορία της ηδονής History of delight, 17.9–13.10.2021
Sangun Ho, It’s my house, 30.4.–22.5.2022
School of Intuitions, 14.–23.10.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Sangun Ho, It’s my house, 30.4.–22.5.2022
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Goodbye, Sarotti, 3.7.2021
Lena Platonos, Ιστορία της ηδονής History of delight, 17.9–13.10.2021
1/3 Showcase
soft power ist ein kollektiv geführter Kunstverein und Ort für nicht-kommerzielle künstlerische Projekte. Konzeptuell eignet sich soft power einen politischen Begriff an, der den Einfluss von Kultur und Kunst (als sogenanntes „weiches“ Kapital) auf Politik und Wirtschaft beschreibt und benutzt. Das laufende Programm ist geleitet von der Fragestellung, wie dieser Begriff produktiv unterwandert, herausgefordert und dessen Potenzial aus diversen künstlerischen Perspektiven angeeignet werden kann.
Neben Ausstellungen und anderen öffentlichen Formaten, die seit 2020 in unseren Räumlichkeiten in einem ehemaligen Fabrikgebäude in Berlin-Tempelhof stattfinden, fungiert soft power auch als Ort für wechselnde Residencies und als Arbeitsraum, der in fortlaufender Auseinandersetzung mit strukturellen Gegebenheiten und politischen Bedingungen kollektiver Praxis kuratorische, künstlerische, sozialwissenschaftliche und gestalterische Ansätze vereint.
soft power wurde von Linnéa Bake, Donna Donnerberg, Eva Herrmann und Melissa Lücking gegründet.
2/3 About us
@softpowerverysoft
hello@softpower.world
Ari, Berlin Postkolonial e.V., Nikolas Brummer, Josh Cheon (Dark Entries Records), Dekoloniale – Erinnerungskultur in der Stadt, EQUATIONS, Pascal Fideke, Sangun Ho, Robin Koek, Yiorgos Konstantoulakis, Jan Kunkel, Marius Land, Eloise Leigh, Katrin Mönch, Ioannis Palamidas, Jina Park, Thomas Poeser, Raluca Popa, Lena Platonos, PlusX, Charlotte Rohde, Peter Scherrebeck Hansen, Carolin Schnurrer, Mika Schwarz, Vera van de Seyp, Shortnotice Studio, Sphera de Noumenon, Lila Steinkampf, Lenina Sydorenko, Fotini Takirdiki, Stergios Tsirliagkos, Lina Walde, 99chants
Fonds Soziokultur e.V. aus dem Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) „NEUSTART KULTUR“, Musikfonds e.V., Stimuleringsfonds NL, Arbeitsraumprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektraumstipendium Bildende Kunst 2021 der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
collide24
soft power x PlusX on Cashmere Radio
Linnéa Bake, Donna Donnerberg, Eva Herrmann, Melissa Lücking
3/3 Mitgliedschaft
Der gemeinnützige Verein soft power e.V. wurde im Mai 2021 gegründet. Seit unserer Gründung haben wir viel nachgedacht; über Fragen der institutionellen Haltung, der kulturellen Programmgestaltung und der Art und Weise, wie wir miteinander und mit anderen zusammenarbeiten wollen – dazu gehört auch die wachsende Gemeinschaft von Mitgliedern, die soft power e.V. beigetreten sind und uns so bei unserer kollektiven Arbeit unterstützen und begleiten.
Als Mitglied unterstützt Du soft power mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag (50€/100€). Du erhältst regelmäßig Informationen über unser Programm, bevorzugten Zugang zu Veranstaltungen mit begrenzter Kapazität, Austausch mit anderen bei Mitgliederveranstaltungen und sowie weitere Überraschungen…
Als eingetragener Verein können wir Spendenbescheinigungen für Mitgliedsbeiträge oder einmalige Spendenzahlungen ausstellen.
School of Intuitions, 14.–23.10.2021
Sangun Ho, It’s my house, 30.4.–22.5.2022
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Lena Platonos, Ιστορία της ηδονής History of delight, 17.9–13.10.2021
Goodbye, Sarotti, 3.7.2021
Goodbye, Sarotti, 3.7.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Lena Platonos, Ιστορία της ηδονής History of delight, 17.9–13.10.2021
Sangun Ho, It’s my house, 30.4.–22.5.2022
School of Intuitions, 14.–23.10.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Charlotte Rohde and Vera van de Seyp, A Guide to Softer Ware, 28.8–9.9.2021
Lena Platonos, Ιστορία της ηδονής History of delight, 17.9–13.10.2021
Sangun Ho, It’s my house, 30.4.–22.5.2022
soft power ist ein kollektiv geführter Kunstverein und Ort für nicht-kommerzielle künstlerische Projekte. Konzeptuell eignet sich soft power einen politischen Begriff an, der den Einfluss von Kultur und Kunst (als sogenanntes „weiches“ Kapital) auf Politik und Wirtschaft beschreibt und benutzt. Das laufende Programm ist geleitet von der Fragestellung, wie dieser Begriff produktiv unterwandert, herausgefordert und dessen Potenzial aus diversen künstlerischen Perspektiven angeeignet werden kann.
Neben Ausstellungen und anderen öffentlichen Formaten, die seit 2020 in unseren Räumlichkeiten in einem ehemaligen Fabrikgebäude in Berlin-Tempelhof stattfinden, fungiert soft power auch als Ort für wechselnde Residencies und als Arbeitsraum, der in fortlaufender Auseinandersetzung mit strukturellen Gegebenheiten und politischen Bedingungen kollektiver Praxis kuratorische, künstlerische, sozialwissenschaftliche und gestalterische Ansätze vereint.
soft power wurde von Linnéa Bake, Donna Donnerberg, Eva Herrmann und Melissa Lücking gegründet.
2/3 About us
@softpowerverysoft
hello@softpower.world
Ari, Berlin Postkolonial e.V., Nikolas Brummer, Josh Cheon (Dark Entries Records), Dekoloniale – Erinnerungskultur in der Stadt, EQUATIONS, Pascal Fideke, Sangun Ho, Robin Koek, Yiorgos Konstantoulakis, Jan Kunkel, Marius Land, Eloise Leigh, Katrin Mönch, Ioannis Palamidas, Jina Park, Thomas Poeser, Raluca Popa, Lena Platonos, PlusX, Charlotte Rohde, Peter Scherrebeck Hansen, Carolin Schnurrer, Mika Schwarz, Vera van de Seyp, Shortnotice Studio, Sphera de Noumenon, Lila Steinkampf, Lenina Sydorenko, Fotini Takirdiki, Stergios Tsirliagkos, Lina Walde, 99chants
Fonds Soziokultur e.V. aus dem Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) „NEUSTART KULTUR“, Musikfonds e.V., Stimuleringsfonds NL, Arbeitsraumprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektraumstipendium Bildende Kunst 2021 der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
collide24
soft power x PlusX on Cashmere Radio
Linnéa Bake, Donna Donnerberg, Eva Herrmann, Melissa Lücking
2/3 About us
3/3 Mitgliedschaft
Der gemeinnützige Verein soft power e.V. wurde im Mai 2021 gegründet. Seit unserer Gründung haben wir viel nachgedacht; über Fragen der institutionellen Haltung, der kulturellen Programmgestaltung und der Art und Weise, wie wir miteinander und mit anderen zusammenarbeiten wollen – dazu gehört auch die wachsende Gemeinschaft von Mitgliedern, die soft power e.V. beigetreten sind und uns so bei unserer kollektiven Arbeit unterstützen und begleiten.
Als Mitglied unterstützt Du soft power mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag (50€/100€). Du erhältst regelmäßig Informationen über unser Programm, bevorzugten Zugang zu Veranstaltungen mit begrenzter Kapazität, Austausch mit anderen bei Mitgliederveranstaltungen und sowie weitere Überraschungen…
Als eingetragener Verein können wir Spendenbescheinigungen für Mitgliedsbeiträge oder einmalige Spendenzahlungen ausstellen.